[ Pobierz całość w formacie PDF ]
1261
Fiat / Citroen / Peugeot
Citroen Jumper
Alle Dieselmotoren (Fiat Ducato, ab 1994)
Peugeot Boxer
• 2.0-Liter-Dieselmotor HDi
• 2.8-Liter-Dieselmotor TDi und HDi
auf obige Modelle aufgebaute Wohnmobile
Baujahre 1994 resp. 2000 bis 2002
^^,
Reparatur-
Band
Fiat Ducato
Inhalt
Die Antriebswellen
Wartung
Ausbau einer Antriebswelle
Einbau einer Antriebswelle
Reparatur einer Antriebswelle..
94
94
94
95
97
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
Einleitung in die Modelle und Wartungsarbeiten
1
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
Allgemeines
1
Fahrzeugerkennung
3
Wellenzwischenlager (Stützlager)
97
Allgemeine Anweisungen bei Reparaturen
4
Arbeitsbedingungen und Werkzeuge
5
9
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
9.7
9.8
9.9
Die Vorderradaufhängung
98
Aufbocken des Fahrzeuges
8
Wartungsarbeiten an der Vorderachse
98
Schmiermittel, Dichtungsmasse, Loctite, etc
10
Federbeine
98
Umgang mit Gewinden, Schrauben, Muttern, usw
10
Eine Achseinheit aus- und einbauen
101
Zerlegen und Zusammenbau einer Achseinheit
101
2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
Die Motoren
13
Achsschenkel und Radlager
101
Ausbau des Motors
13
Aus- und Einbau der Querlenker
103
Einbau des Motors
17
Erneuerung eines Aufhängungskugelgelenks
104
Zerlegung und Zusammenbau des Motors
17
Aus- und Einbau des Kurvenstabilisators
104
Der Zylinderkopf
25
Fahrzeuge mit Vierradantrieb
105
Kolben und Pleuelstangen
36
Zylinderblock
39
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
10.6
Hinterachse und Hinterradaufhängung
106
Kurbelwelle und Kurbelwellenlager
39
Blattfederaufhängung
106
Steuerantrieb
41
Hinterradnaben und Lager
109
Nebenantriebsgruppe
48
Hintere Antriebswellen (Vierradantrieb)
110
Antriebsriemen der Aggregate
51
Hinterachse (mit Vierradantrieb)
111
Gelenkwelle (mit Vierradantrieb)
111
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
Die Motorschmierung
54
Einzelradabfederung (mit Schraubenfedern)
112
Wissenswertes über die Motorschmierung
54
Kurze Beschreibung der Motorschmierung
55
11
11.1
11.2
11.3
11.4
11.5
11.6
11.7
Die Lenkung
115
Die Ölpumpe (und Ölwanne)..
Der Ölfilter
Öldruck überprüfen
Ölkühler
Ölverluste
56
57
58
58
58
Wartungsarbeiten an der Lenkung
115
Aus- und Einbau der mechanischen Lenkung
115
Reparatur der Lenkung
117
Lenkrad und Lenksäule
118
Lenkungsmittelpunkt
119
Störungen in der Motorschmierung
59
Vorderradeinstellung
120
Die Servolenkung
122
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
Die Kühlanlage
Ablassen und Auffüllen der Kühlanlage
Kühler-Aus- und Einbau
Die Wasserpumpe - Aus- und Einbau
Der Thermostat
Frostschutzmittel
Temperaturschalter
Kühlungslüfter
Kühlanlage prüfen, Störungen an der Kühlanlage.
Kühlmittelschläuche
60
61
62
64
64
65
66
66
66
67
12
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
12.6
12.7
12.8
12.9
12.10
12.11
12.12
Die Bremsanlage 123
Die Konstruktion der Bremsen 123
Wartungsarbeiten an den Bremsen 124
Allgemeine
Anweisungen bei Arbeiten an der Bremsanlage ..125
Der Hauptbremszylinder
126
Vordere Scheibenbremsen
127
Hinterradbremsen
130
Handbremse
133
Entlüften der Bremsanlage
133
Bremsdruckregler
134
5
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
Dieseleinspritzanlage und Kraftstoffaufbereitung
68
Bremskraftverstärker (Servo)
135
Einleitung in die Kraftstoffeinspritzanlage
68
ABS-Anlage
136
Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der Einspritzanlage
70
Unterdruckpumpe
137
Kraftstofffilter
71
Einspritzpumpe
71
13
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
13.8
13.9
13.10
Elektrische Anlage
138
Einstellungen an der Einspritzpumpe
73
Allgemeines
138
Düsenhalter und Einspritzdüsen
75
Die Batterie
138
Glühkerzen
76
Die Drehstromlichtmaschine
140
HDi-Dieseleinspritzanlage
76
Der Anlasser
142
Abgasregulierung und AGR-(EGR)-Anlage
80
Die Beleuchtung
143
Der Abgasturbolader
80
Blinkleuchten
145
Ladeluftkühler
81
Heckleuchten
145
Luftfilter
81
Windschutzscheibenwischer
145
Instrumente und Geräte
146
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
Die Kupplung
Allgemeines über die Kupplung
Störungen an der Kupplung
Kupplung ausbauen
Reparatur
Einbau
Erneuerung des Kupplungsseils
Störungsbeistand an der Kupplung....
82
82
82
83
83
84
85
87
Die
Sicherungen
148
14
14.1
14.2
Die Auspuffanlage
Aus- und Einbau von Teilen der Anlage
Katalysator
150
150
151
15
15.1
Wartungs- und Pflegearbeiten
152
Regelmäßige Wartungsarbeiten
153
7
7.1
7.2
7.3
7.4
Das Schaltgetriebe
Aus- und Einbau des Getriebes
Getriebeüberholung
Getriebeölstand und Getriebeölwechsel
Die Schaltung
88
Maß- und Einstelldaten.
.157
91
91
92
Anzugsdrehmomente....
...170
Schaltpläne
...172
ISBN 3-7168-2027-X
chungen durch Weiterentwicklung der beschriebenen Fahrzeuge, geänderte Anweisungen
des Fahrzeugherstellers bzw. neue gesetzliche Bestimmungen sind möglich.
Copyright © by Bucheli Verlags AG • Inhaber Paul Pietsch
CH-6304 Zug/Schweiz
Texte und Abbildungen: Peter Russek Publications Ltd., Marlow, Bucks, England
Satz: IPa »D-71665 Vaihingen/Enz
Druck: Maisch & Queck • D-70839 Gerungen
Bindung: K. Dieringer • D-70839 Gerungen
Sämtliche Rechte der Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sind vorbehalten
Alle Angaben in diesem Ratgeber wurden nach bestem Wissen und Gewissen erteilt.
Eine Haftung der Autoren oder des Verlages und seiner Beauftragten für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.
Dieser Band entspricht dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Abwei-
050230
Fiat Ducato mit 2.5-Liter- und 2.8-Liter-Motor
(Diesel, Turbodiesel, TDi)
Baujahre 1994 bis 2002
Citroen Jumper mit 2.0-Liter-HDi- und
2.8-Liter-TDI- und HDi-Motor
Peugeot Boxer mit 2.0-Liter HDi- und
2.8-Liter-TDi- und HDi-Motor
Auf obige Modelle aufgebaute Wohnmobile
Baujahre 2000 bis 2002
1
Einleitung in die
Modelle und
Wartungsarbeiten
Neu dagegen ist der Einbau des 2.8-Liter-Motors,
welcher je nach Fahrzeughersteller unter den oben
angegebenen Bezeichnungen eingebaut wird, wobei
ebenfalls auf die Bezeichnung 2.8 i.d. TD hingewiesen
werden soll, wie man sie beim Ducato vorfindet. Beim
TDi- oder HDi- oder i.d. TD-Motor wurde die konven-
tionelle Einspritzpumpe durch eine Hochdruckpumpe
ersetzt. Die neue Einspritzanlage, die im Allgemeinen
als „Common Rail"-Einspritzanlage bekannt ist, hat
die folgenden Vorteile:
• Die Anlage hat die Fähigkeit den Einspritzdruck
zwischen 150 und 1350 bar zu modulieren.
• Sie kann bis zu einer Motordrehzahl von 6000/min
funktionieren.
• Genaueste Regulierung der Kraftstoffeinspritzung.
• Verringerter Kraftstoffverbrauch.
• Verringerung der aus dem Motor ausgestoßenen
Schadstoffe.
1.1 Allgemeines
Nach einer Bauzeit von ca. 13 Jahren wurden der
Citroen C25, der Peugeot J5 und der Fiat Ducato im
Februar 1994 durch die Modelle Citroen Jumper und
Peugeot Boxer ersetzt. In ähnlicher Weise wurde der
Fiat Ducato als neue Generation vorgestellt, jedoch
wurde bei diesem bereits ab Baujahr 1994 ein von So-
fim hergestellter 2.5-Liter-Diesel- oder Turbodiesel-
motor eingebaut. Ein ähnlicher, ebenfalls von Sofim
hergestellter 2.8-Liter-Motor wurde in verschiedenen
Varianten als 2.8D, 2.8TDi oder 2.8HDi in die genann-
ten Modelle eingebaut.
Ende 2001 ist ein neuer 2.0-Liter-Dieselmotor mit Di-
rekteinspritzung (HDi) hinzugekommen. Dieser Motor
wird jedoch in Gemeinschaftsarbeit von Citroen/Peu-
geot hergestellt und trägt die Bezeichnung DW10UTD.
Alle Fahrzeuge werden in Partnerschaft zwischen
Fiat, Citroen und Peugeot konstruiert und in Italien
gebaut.
Viele verschiedene Aufbauformen, unter anderem
Kastenwagen, Pritsche, Doppelkabine, Kombi oder
Kleinbus, können in der Baureihe vorgefunden wer-
den; außerdem werden die Fahrzeuge auch mit Nutz-
lasten zwischen 2,7 und 3,5 Tonnen sowie mit drei
verschiedenen Radständen (2.85 m - kurzer Rad-
stand; 3.20 m - mittlerer Radstand oder 3.70 m - lan-
ger Radstand) gebaut.
Groß ist auch die Motorenpalette. Der 2.5-Liter-Motor
hat sich bereits vor dem Einbau in den Ducato bei an-
deren Fahrzeugherstellern bewährt. So wurde er zurn
Beispiel im Renault Master und auch im Renault Tra-
fic eingebaut.
Kurze Beschreibung der Direkteinspritzanlage
Die Anlage wird von Bosch hergestellt, hat aber je
nach eingebautem Motor eine unterschiedliche Be-
zeichnung.
Eine getrennte, im Kraftstofftank untergebrachte
Kraftstoffförderpumpe liefert den Dieselkraftstoff zum
Kraftstofffilter, von welchem er zu der Hochdruck-
pumpe geleitet wird.
Unter Druck stehender Kraftstoff gelangt dann zum
Kraftstoffverteilerrohr (dies ist die „Common Rail"). Im
Verteilerrohr wird ein Teil des vom Motor gebrauchten
Kraftstoffs gespeichert. Das Verteilerrohr ist zwischen
der Hochdruckpumpe und den Einspritzdüsen einge-
setzt und am Zylinderkopf montiert. Ein Hochdruck-
Kraftstoffregler an der Hochdruckpumpe reguliert
den Druck des Kraftstoffs am Auslass der Hoch-
druckpumpe.
Ein Kraftstoffkühler ist unter dem Fahrzeugboden hin-
ter dem Kraftstofftank angebracht. Sehr heißer Kraft-
stoff, welcher durch die Kraftstoffrücklaufleitung dem
Tank zurückgeführt wird, läuft durch den Kühler und
1 Allgemeines
senkt die Kraftstofftemperatur auf eine akzeptierte
Höhe, ehe der Kraftstoff wieder in den Tank gelangt.
Die Kraftstoffeinspritzdüsen werden elektrisch durch
das elektronische Steuergerät der Kraftstoffanlage in
Betrieb gebracht. Die Menge des eingespritzten
Kraftstoffs hängt von den folgenden Betriebsbedin-
gungen ab:
• Dauer der elektrischen Regulierung durch das
Steuergerät,
• Öffnungsgeschwindigkeit der Einspritzdüsen,
• Hydraulische Strömung durch die Kraftstoffein-
spritzdüsen (Anzahl und Durchmesser der Bohrun-
gen),
• Kraftstoffdruck im „Common Rail"-Verteilerrohr.
Viele verschiedene Aufbauvarianten werden ausge-
liefert und es würde zu weit führen, diese alle aufzu-
zählen, vor allem, da viele der Fahrzeuge zum Wohn-
mobil umgebaut wurden, welcher alle unter eigenem
Namen laufen. Boxer 1000,1400 und 1800 sollenals
Beispiel genannt werden. Beim Ducato werden die
Bezeichnungen Ducato 10,14 und Maxi benutzt, um
nur einige zu erwähnen.
Motoren
Der von Sofim hergestellte 2.5-Liter-Motor im Ducato
wird mit oder ohne Abgasturbolader eingebaut. Bei-
de Motoren haben einen Hubraum von 2500 cm
3
und
eine Leistung von 62 kW (85 PS) bei 4200/min ohne
Abgasturbolader oder 85 kW bei 3800/min mit Ab-
gasturbolader.
Der natürlich ansaugende 2.8-Liter-Motor hat einen
Hubraum von 2800 cm
3
und eine Leistung von 64 kW
(87 PS) bei einer Drehzahl von 3800/min. Der 2.8-Li-
Die Kraftstoffeinspritzdüsen sind miteinander durch
den Kraftstoffrücklaufkreis verbunden. Weitere Ein-
zelheiten werden im Abschnitt über die Kraftstoffein-
spritzung gegeben.
Bild 1
Ansicht des 2.8-Liter-
DATDi-Motors.
Bild2
Ansicht des 2.8-Liter-
Motors (2.8 HDi).
2
1 Allgemeines
ter-Motor mit Direkteinspritzung wird mit 90 kW (122
PS) von Fiat oder 93,5 kW (127 PS) bei 3600/min von
Peugeot und Citroen angegeben. Ab Mitte 2001 ist
der 89 kW-Motor ebenfalls in den Boxer und den
Jumper eingebaut.
Bilder 1 und 2 zeigen Ansichten der 2.8-Liter-Moto-
ren.
Der 2.0-Liter-Motor mit Direkteinspritzung hat eine
Leistung von 62 kW (85 PS) bei einer Drehzahl von
4000/min.
Bei allen Fahrzeugen ist ein Fünfganggetriebe mit
Seilschaltung eingebaut, jedoch hat dieses je nach
eingebautem Motor eine von zwei Bezeichnungen.
Der Antrieb geschieht auf die Vorderräder. Eine 4x4-
Variante kam im Laufe der Baujahre hinzu.
Seit der Einführung der genannten Modelle wurden
verschiedene Änderungen vorgenommen, aufweiche
wir, falls zutreffend, im jeweiligen Kapitel eingehen
werden.
Bild 3
Ansicht des Typen-
schilds. Es sitzt un-
mittelbar über dem
Firmenzeichen.
Motorseriennummer eingeschlagen. Motoren mit
oder ohne Abgasturbolader haben die gleiche Be-
zeichnung an dieser Stelle.
• In der mittleren Ansicht von Bild 4 ist die Lage der
Motornummer bei einem 2.5-Liter-Motor gezeigt. In
der Reihenfolge von links nach rechts sind der Mo-
tortyp (8140 sowie Kennzeichnung), gefolgt von der
Motorseriennummer angegeben.
• Die Motornummer des 2.0-Liter-Motors ist in der
rechten Ansicht gezeigt. Die Kennzeichnung ist in drei
Zeilen angegeben. In der oberen Zeile „a" ist die Mo-
torbezeichnung (DW10 UTD) angegeben. Darunter ist
die Baunummer an Stelle „b" eingestanzt, in der un-
teren Zeile „c" die Motorseriennummer.
Wie bereits erwähnt gehören die 2.5-Liter- und 2.8-Li-
ter-Motoren der Sofim-Motorenfamilie 8140 an. Zu-
sätzliche Zahlen hinter der Motorbezeichnung geben
den Motortyp an, so z. B. 8140.63 für den 2.8-Liter-
Motor ohne Turbolader oder 8140.43 für die TDi/HDi-
Version. Ein eingebauter 2.0-Liter-Motor trägt die Be-
zeichnung „RHV".
Beim Bestellen von irgendwelchen Ersatzteilen ist die
Angabe des Baujahres des Fahrzeuges wichtig, da
Fahrzeuge der Baureihe Boxer und Jumper nur ab
Baujahr 2000 behandelt werden. Beim Ducato sind
natürlich verschiedene Änderungen zwischen 1994
und 2002 vorgenommen worden.
Um sich über die Fahrgestellnummer und die Motor-
nummer zu unterrichten, überprüft man diese am
besten anhand des Kraftfahrzeugscheins oder Zulas-
sungsscheins. Dies sind die offiziellen Angaben, wel-
che Sie auch bei einem Fahrzeug aus zweiter Hand
unbedingt nachprüfen sollten.
Beim Bestellen von Ersatzteilen ist es ebenfalls
äußerst wichtig, dass man die Typenbezeichnung des
Fahrzeuges angibt, welche mit den Zahlen „231",
1.2 Fahrzeugerkennung
Das Typenschild ist in der Mitte der oberen Traverse
in der Nähe des Motorhaubenschlosses aufgenietet
und hat das in Bild 3 gezeigte Aussehen. Es enthält
die folgenden Angaben: Den Namen des Herstellers,
die Fahrgestellnummer, das zulässige Fahrzeugge-
wicht, das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht sowie
die zulässigen Achslasten auf die Vorder- und die Hin-
terachse. Die Fahrgestellnummer ist nochmals in die
Innenseite des rechten Radkastens unmittelbar vor
dem Beifahrersitz eingestanzt und kann bei geöffne-
ter Vordertür gesehen werden.
Die nächstwichtigste Nummer Ihres Fahrzeuges ist
die Motornummer und beginnt mit den Kennbuchsta-
ben des eingebauten Motors. Ohne auf die einzelnen
Motoren einzugehen, kann gesagt werden, dass die
Motornummer jeweils auf einem angenieteten Schild
an der Oberseite des Zylinderblocks gefunden werden
kann. Bild 4 zeigt die verschiedenen Motoren mit der
Lage des Typenschildes. Um sich zu versichern, dass
Sie sich mit dem richtigen Motor befassen, werden Ih-
nen die folgenden Anweisungen helfen:
• In der linken Ansicht von Bild 4 ist die Lage der Mo-
tornummer bei einem 2.8-Liter-Motor gezeigt. An
Stelle „a" ist die Motorbezeichnung (8140) und die
Bild 4
Lage der Typenschilder
(siehe Text)
3
[ Pobierz całość w formacie PDF ]